


schnittstellen und multichannel
Potential maximal – plattform-anbindungen und mehrere Shops at your fingertips.
...Mehr
Entwicklung und Anpassung
Obwohl Shopware eine vollständige E-Commerce-Plattform ist, muss sie an Ihr Produktportfolio und Ihre Kundengruppe angepasst werden, um die beste Verkaufsleistung und die größtmögliche Kundenzufriedenheit zu erzielen.
Zu diesen Anpassungen gehören funktionale und optische Erweiterungen sowie ggf. Integrationen in Ihre anderen Systeme, Vertriebskanäle oder Prozesse.
Die Shopware-Architektur unterstützt solche Anpassungen mit Erweiterungsmodulen wie Plugins, Themes und Apps.
Hierbei handelt es sich um Softwareteile, die zu bestimmten Zeitpunkten während des Seitenladens ausgeführt werden können, basierend auf bestimmten Ereignissen, ausgelöst durch bestimmte Ajax-Aufrufe oder als zeitgesteuerte Cron-Jobs, während Seitenbesuchen im kundenseitigen Frontend oder im Administratorbereich -End-Umgebungen.
Durch die Entwicklung einer solchen Software kann Shopware an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst oder erweitert werden, beispielsweise mit Produktbetrachtern, Konfiguratoren, Lagerbestandsprüfern, Messaging, Chat, Affiliate-Integration usw.
plugin development
Plugins gibt es seit jeher in Shopware und WordPress, und sie sind ein zentraler Bestandteil des jeweiligen Ökosystems.
Sie stellen eine Template-Struktur zur Funktionserweiterung bereit und ermöglichen den Zugriff auf die gesamte Plattform, im Front- und/oder Backend.
Plugins können für Konfiguration, Design, Warenkorb, Bestellung, Zahlungen, Check-outs, aber auch zur Unterstützung spezifischer Schnittstellen zu ERP- oder Remote-Plattformen oder zur erweiterten Daten-verwaltung verwendet werden. Sie sollten nach Möglichkeit den gesamten relevanten Code enthalten, um die Erweiterung bereitzustellen, für die sie entwickelt wurden.
theme development
Themes können für alles Visuelle, Abmessungen, Stile, Texte und Schriftarten, Rahmen usw. verwendet werden. Sie konzentrieren sich mehr auf das Erscheinungsbild der Website als auf die Funktionalität.
Für kleinere Seiten oder Projekte, die eine hohe Transparenz der Plattform erfordern, entwickeln wir auch Plugins und Themes für WordPress, da es das weltweit am häufigsten eingesetzte Content-Management-System ist.
Ich habe an der Optimierung von Geschwindigkeit, inhaltsbezogenen Plugins und Apps sowie Woo-Commerce-Shops gearbeitet.
integration
Shopware selbst ist als E-Commerce-Plattform konzipiert.
Es stellt im Wesentlichen das Frontend, den Shop, und das Backend, die Verwaltungskonsole für den Shop, bereit.
Da es für jede Art von Webshop gedacht ist, ist es in seiner Grundversion sehr allgemein gehalten und ohne Anpassungen nicht für eine bestimmte Zielgruppe geeignet.
Möglicherweise ist auch ein Prozess enthalten, der für Ihr Unternehmen nicht geeignet ist, da beispielsweise die kundenorientierten Front-End-Prozesse standardisiert sind. Aber wie können Sie ihn in Ihre lieferantenorientierten Prozesse integrieren? Verfügen Sie über ein spezielles ERP-, Lieferantenbestell- oder Lagerverwaltungssystem? Eine spezielle Buchhaltungsplattform? Wie wäre es mit Affiliate-Programmen? Oder Dropshipping?
Interfaces, API and multichannel (ERP, CRM, Payment)
Ich kann Ihren Shopware Shop verbinden mit anderen Systemen.
Dies können externe Systeme sein, die über API angekoppelt werden, oder aber auch gezielte Ajax- oder Curl-Calls die bestimmte URLs Ihres Shop aufrufen.
Über Cron-Jobs lassen sich auch relativ genau wiederholende Prozesse abbilden, bei den Systeme unter sich ohne Ihre Intervention kommunizieren.
Daten
Shopware verfügt von Haus aus über sog. Freitext-Felder. Damit lassen sich beliebige Datenfelder innerhalb der Datentabellen erweitern und diese können auch im Backend angezeigt werden.
Im Frontend bedarf es dann meistens einer Anpassung der Templates, ggf. auch der Controller oder Subscriber über die die Daten in die Seiten geladen werden.
Dabei bin ich komplett flexibel. Wichtig ist nur, dass am Ende, alle Daten, die benötigt werden, vorhanden sind und zur Verfügung gestellt werden können.
Apps
In Shopware 6 wurden Apps als Standard-Erweiterungsarchitektur eingeführt und sollen grundsätzlich Plugins ersetzen.



