wir
one more power player in your team!
Shoplaxy ist Software-Entwicklung by Netlaxy UG (haftungsbeschränkt).
Netlaxy ist ein Beratungs- und Software-Unternehmen:
- Beratung mit Schwerpunkt Technologie- und Strategie-Beratung.
- Software-Entwicklung mit Schwerpunkt E-Commerce und webbasierte Anwendungen.
"wir" sind ein Ein-Mann-Unternehmen mit Sitz in Bayern, Deutschland. Netlaxy finden Sie hier.
Hallo, mein Name ist Sven. Schön, dass Sie hier sind !
was "wir" tun
Ich erschaffe Touch-Points, wie manche heute sagen – „Ihren Laden im Netz“, halt - oder eine ganze Reihe davon. Galaktisch, wie es in meinem Markennamen steht „Shoplaxy“ – Willkommen in der „Laden(ga)laxie“!
Ich berate Sie in allen relevanten Bereichen, konzipiere für Sie genau die Präsenz im Internet, die Sie möchten und brauchen. Stehen Ziele, Strategie und Konzept, entwerfe und entwickle ich Webshops, Websites und Anwendungen auf Basis von Standardsoftware wie Shopware und WordPress und passe diese bei Bedarf exakt auf Ihre Anforderung an.
Ich realisiere maßgeschneiderte Lösungen, um genau das Design und die Features, das Look&Feel und die erforderliche Funktionalität zu schaffen, die für Ihre Kunden und für Sie den Unterschied macht. Wenn es mit Standardplattformen nicht geht, erstelle ich spezielle Erweiterungen (Themes und Plugins), oder komplett eigene Lösungen.
Shopware ist eine äußerst leistungsstarke, flexible und skalierbare, moderne E-Commerce-Plattform mit der sich ein einzelner oder mehrere Shops aufbauen lassen, und Marktplätze wie Amazon oder Ebay verbunden werden können. Shopware bietet eine kostenfreie Community Edition, und verschiedene kostenpflichtige Versionen, die auf der selben Grundlage aufsetzen. Dadurch ist die Architektur sehr flexibel und anpassungsfähig, und kann über projektspezifische Erweiterungen, Themes oder Plugins genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden, oder auch mit den Anforderungen wachsen.
WordPress ist das wohl am weitesten verbreitete Content-Management-System, das vor allem für Webseiten und Web-Blogs bevorzugt eingesetzt wird. Mit Woo-Commerce, einem E-Commerce-Plugin für WordPress, steht eine günstige Alternative für die Erweiterung Ihrer WordPress-Webseite zum Shop-Betrieb zur Verfügung.
Basierend auf über einem Jahrzehnt Erfahrung mit diesen Plattformen und über 30 jähriger Erfahrung in verschiedenen Herausforderungen rund um die Softwareentwicklung, bin ich sehr zuversichtlich für Sie die bestmöglichen Ergebnisse mit diesen Standardplattformen erzielen zu können.
Ich freue mich über Ihr Interesse und darauf Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Ich bin gespannt auf Ihre Anfrage, wenn Sie möchten, gerne bitte hier über das Kontaktformular.
website
Ihre Unternehmens-Webseite ist der zentrale Bezugspunkt, Ihre weltweit stets erreichbare Repräsentanz im Internet und damit der Haupt-Kontaktpunkt für bestehende oder zukünftige Kunden, Partner und Mitarbeiter. Jeder andere Kontaktpunkt sollte daher Interessierte und Suchende genau hierhin leiten.
Für diese Zielgruppen sollte Ihre Webseite Ihr Unternehmen, Ihre Geschäftsidee, sowie Ihre Alleinstellungsmerkmale präsentieren, überzeugend darstellen und so stark beim Kunden verankern, dass er bei seiner nächsten Kaufentscheidung auf jeden Fall Ihre Angebote berücksichtigt, oder idealerweise diese Entscheidung direkt während seines aktuellen Besuchs tätigt.
Bei der Erstellung Ihrer Website kann ich die technischen Aspekte einbringen.
Ich kann auch bei den Botschaften behilflich sein, die Ihr Unternehmen dem Kunden präsentieren, aber Sie müssen mir die detaillierten Informationen und Hintergründe mitteilen.
Normalerweise konzentriert sich eine Unternehmenswebsite auf folgende Themen:
- das Angebot: Produkte und Dienstleistungen,
- der Kaufgrund: Vorteile und Alleinstellungsmerkmale (USPs), Eigenschaften, Kompetenzen, Fähigkeiten, Technologien, Verfügbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Ausbildung,
- die Transaktion: Bestellung oder Buchung,
- das Team, dem man vertrauen kann: die Menschen hinter der Website, und die Führung des Unternehmens,
- die Kontaktseite: für die gezielte Kontaktaufnahme,
- das Rechtliche: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutz, Impressum.
Darüber hinaus kann sie weitere Seiten mit Referenzen, mit Neuigkeiten, Seiten für Finanz- oder Investoreninformationen, für Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen oder auch eine Karriereseite für die Mitarbeiter-Gewinnung und Employer-Branding enthalten.
Und sie kann beliebig tief in die Details der Produkte und Dienstleistungen, der Technologien, der Prozesse und der damit verbundenen Informationen einsteigen.
Das Entscheidende ist, dass sie dem Kunden genügend Informationen liefert, um ihn zu ermutigen, darauf zu vertrauen, dass Ihr Unternehmen ein interessanter Partner sein kann oder das perfekte Produkt hat. „Call or Buy“ sollte die einzige offene Frage sein und damit Ihren Kunden veranlassen in Aktion zu treten, zu handeln, zu entscheiden.
Call bedeutet er wird mit Ihnen in Kontakt treten per Telefon, Email, Formular oder Besuch, und das ist eine tolle Sache und der Beginn jeder privaten oder geschäftlichen Beziehung.
Buy ist die direkte Kaufentscheidung und das, was wir versuchen zu erreichen.
Aber für Unternehmen sind die Möglichkeiten im Internet sogar noch größer, wie z.B. mit einem…
webshop
In der realen Welt findet der Handel in Geschäften und auf Marktplätzen statt. Im Web erfolgt dieser in Form von elektronischem Handel „E-Commerce“, über Webshops und Online-Marktplätze.
Das Interessante im Internet ist, dass zunächst einmal nichts physisch ist.
Während in der realen Welt der Aufwand für eine Geschäftserweiterung, durch Ausbau des Sortiments, der Räumlichkeiten oder durch die Expansion auf mehrere Filialen sehr kapitalintensiv sein kann, bietet E-Commerce nahezu grenzenlose und verhältnismäßig kostengünstige Möglichkeiten: Sie können einen oder mehrere Shops betreiben - so viele und mit so vielen Produkten, wie Sie bewältigen können. Und Sie können problemlos über Stadt- oder Landesgrenzen hinweg expandieren.
Oder Sie entscheiden sich für den Verkauf auf großen Online-Marktplätzen wie Amazon oder eBay. Alles ist digital. Damit können Transaktionen aber auch Warenflüsse nur in digitaler Form erfolgen. Wie in der realen Welt, werden bei Online-Transaktionen Waren oder Dienstleistungen gegen Geld ausgetauscht, wobei das Geld durch digitale Überweisungen oder über Zahlungssysteme von Drittanbietern fließt.
Wenn der Kunde bei einer Transaktion ein Recht auf ein digitales Produkt erwirbt, wird ihm dieses unmittelbar nach der Transaktion zugänglich gemacht, per Zugangscode oder Download. Erwirbt er aber ein nicht-digitales Produkt bei einer Transaktion, muss eine Lieferung in der realen Welt erfolgen. Dann werden Ihre Prozesse die Lieferkette, Produktion, Lagerhaltung und Logistik für die Lieferung berücksichtigen.
Ich kann Ihnen beim Aufbau Ihres Webshops als zentralem Online-Shop helfen, und die Anpassung an Lagersysteme und Unternehmens-Ressourcen-Verwaltungssysteme übernehmen, sowie die Anbindung von Zahlungssysteme. Und ich helfe Ihnen gerne bei der Pflege, Wartung, Aktualisierung und Verwaltung, insbesondere um die langfristige Stabilität und kontinuierliche Verfügbarkeit Ihres Online-Angebots sicherzustellen.
webapps
Die Bezeichnung „Web-Apps“ hat mittlerweile mehrere Bedeutungen erlangt.
Für einige handelt es sich dabei um Software, die für Anwendungen oder bestimmte Zwecke entwickelt wurde, für die Installation auf mobilen Geräten und Tablets konzipiert ist, und in App-Stores erhältlich ist.
Für andere ist es lediglich die Website oder der Webshop, die als installierbare Anwendung auf Mobilgeräten zur Verfügung gestellt werden, und so kürzere Lade- und Reaktionszeiten ermöglichen, da lokale Software und ausgewählte Inhalte vorab geladen und lokal auf dem Gerät installiert werden können. Diese Art der Apps wird als „progressive Webanwendung“ oder kurz „PWA“ bezeichnet.
Schließlich handelt es sich für einige weitere eher um die Digitalisierung ganzer Geschäftsprozesse, die über das Internet zugänglich gemacht werden.
In jedem dieser Fälle kann ich die Technologie bereitstellen. Sie müssen nur sagen, was genau Sie sich vorstellen.
beratung
von Grund auf neu
Für den Fall, dass Sie mit Ihrem Unternehmen noch nicht online sind oder noch einmal ganz von vorne beginnen möchten: der erste wichtige Punkt, ist sich über das Ziel im klaren zu sein und sich genau vorzustellen, was Sie mit ihrer Online-Präsenz erreichen möchten ?
Geht es um mehr Umsatz, geht es um mehr Reichweite für ein größeres Publikum, geht es um das Wachstum eines bestimmten Bereichs Ihres Unternehmens oder um das Ihres Unternehmens als Ganzes, geht es um die Bereitstellung weiterer Informationen für Interessenten, um Komfort für Ihre Kunden, oder Transparenz für Ihre Partner und Investoren oder darum, dass die Konkurrenz online ist, und Sie es auch sein wollen, besser, schneller, schöner, mit mehr Esprit, Klasse und Eleganz – oder liegt es daran, dass Sie ein Remake oder einen Relaunch wünschen, weil Sie mit der Zeit gehen wollen oder einen Schritt voraus und Ihren Kunden das beste bieten, was geht, oder weil Sie die Eroberung neuer Märkte durch eine Online-Expansion absichern wollen?
Das Ziel jedes Unternehmens ist das Erwirtschaften von Gewinnen für seine Aktionäre: Geld !
Mehr Geld kann durch mehr Umsatz erreicht werden. Den können Sie erzielen, in dem Sie mehr Besucher Ihrer Online-Präsenz zu Kunden machen – Sie müssen dafür die „Conversion“ erhöhen – also die Umwandlung von Besuchern in Bestellungen und zahlende Kunden.
Sie können aber auch durch mehr Besucher den Umsatz erhöhen, wenn die Anzahl der Bestellungen pro 100 Besucher gleich bleibt. In diesem Fall müssen Sie den „Traffic“ erhöhen, also die Anzahl der Besucher. Dadurch erhöht sich bei gleicher Conversion ebenso Ihr Umsatz.
Nur bedeutet mehr Umsatz nicht unbedingt mehr Gewinn. Denn Umsatz kann auch Kosten mit sich bringen. Zum Beispiel im Falle von Kosten, die Sie eingehen müssen, um an den höheren Umsatz zu kommen, oder ansteigende Produktions- oder Betriebskosten, oder z.B. auch Retouren, etc…
Die Sache ist die, dass online Erfolg nicht ganz so einfach ist. Er ist nicht unmittelbar – wenn auch Online-Business schnell, wie das Licht sein soll. Und Erfolg ist auch Online nicht zu erzwingen, ggf. schwer herbeizuführen und kostenintensiv sein. Und jeder der sagt, dass es nur reine Planung und Mathematik ist, sagt vielleicht nicht alles, was er weiß. Es ist sicher auch das Timing. Aber es gibt auch eine gute Portion Glück.
Das Glück kann durch Marketing-Maßnahmen beeinflusst und die Chancen maximiert werden – genau das versuchen wir nach besten Möglichkeiten - aber in jeder Gleichung bleibt eine gewisse Unsicherheit.
Es ist ein Markt mit Milliarden von Teilnehmern, Akteuren, Re-Akteuren, Informationen, Kommunikationen, Werbungen, Inter- und Transaktionen und das alles in so kleinen Zeiteinheiten, wie Sie es sich wahrscheinlich nicht vorstellen können.
Aus diesem Grund muss, wie im traditionellen Geschäftsleben, jeder Schritt sehr sorgfältig durchdacht, alle Risiken bewertet und so weit wie möglich gemindert werden, bevor man Entscheidungen trifft und umsetzt. Um so genauer der Plan ist, um so geringer werden die Unsicherheiten. Aber vermutlich niemals Null.
Ich würde vorschlagen, im Rahmen eines Beratungsprojektes zunächst Ihr aktuelles Geschäft zu analysieren. Der Schlüssel liegt darin, die Gründe für Ihren bisherigen Erfolg und für die Grenzen dieses Erfolgs herauszufinden.
Einige kleine Fragen können dabei schon gewaltig helfen: Was ist Ihr Produkt? Was ist seine Aufgabe ? Was macht es stark? Warum sollte ein Kunde es bei Ihnen kaufen? Ist es irgendwie einzigartig? Wo treffen Sie Ihre Kunden heute bzw. wie kommen sie zu Ihnen? Wie ist Ihr Verkaufsprozess oder Verkaufszyklus? Wie ist Ihr Herstellungs- oder Beschaffungs-prozess ? Wie sind Ihre Zahlungsbedingungen bei Ihren Lieferanten ? Wie sind die Ihrer Kunden Ihnen gegenüber ? Wer konkurriert mit Ihnen auf dem Markt? Wie steht es um diese Mitbewerber ?
Basierend auf den Antworten auf die oben genannten Fragen kann ich Ihnen ein detailliertes Beratungs-Angebot erstellen.
weiterentwickeln und optimieren
Falls Sie einen bestehenden Shop haben, möchten Sie diesen vielleicht weiterentwickeln und die nächste Stufe mit Shoplaxy nahezu intergalaktisch zünden.
Es gibt dafür vielleicht mehrere gute Gründe und sicher gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Shop nicht die gewünschten Verkaufsergebnisse erzielt, kann es dafür verschiedene Ursachen geben: technische oder kommerzielle Herausforderungen, oder Herausforderungen z.B. in der Strategie, der Organisation, den Prozessen, oder dem Marketing.
Einige davon lassen sich eventuell leicht lösen, andere eventuell nicht. Um sie zu verstehen, ist ein Ansatz der, die „Reise des Kunden“ zu und durch alle Touchpoints bis hin zu Ihrem Shop zu analysieren, die „Customer Journey“.
Zunächst einmal: Wo fängt sie an? Wo trifft der Kunde auf Ihr Angebot? Wie wird der Benutzer, sobald er auf Ihrer Website ist, zu Ihrem Shop geführt – oder ist der Shop die Webseite? Und wie wird er in Ihrem Shop durch den Verkaufsprozess geführt, um den Deal abzuschließen und die Zahlung zu erhalten? Und wie läuft nach dem Abschluss die Lieferung des Produkts ab? Und was sind nach der Lieferung des Produkts die nächsten Schritte? Wie gehen Sie mit Reklamationen, Zahlungsverzug, Garantien und Retouren um? Was würde dazu führen, dass der Kunde zu Ihrem Angebot zurückkehrt? Wie und wann können Sie mehr verkaufen?
In einigen dieser Bereiche besteht die einfachste Lösung darin, Ihre Prozesse zu ändern.
In einigen anderen, können bestehende Prozesse und Systeme verfeinert und optimiert werden.
Anschließend können weitere Funktionalitäten, Prozesse oder Systeme erweitert oder ausgebaut, und zu Ihrem Angebot hinzugefügt werden.
In manchen Fällen ist es sinnvoll, zusätzliche spezifische Websites oder Webshops zu starten, um Ihr Angebot gezielt zu erweitern.
Oder auch ein Image-Wandel, eine neue Marke, ein neuer Look&Feel.
Wenn Sie einen radikal neuen Ansatz brauchen um neue Märkte zu erschließen, neue Kundengruppen anzusprechen oder maximal Fahrt aufzunehmen, können wir auch ihre Haupt-Website oder ihren Haupt-Webshop komplett neu gestalten, thematisch überarbeiten und fresh & frech relaunchen (shop(ga)laxysch versteht sich).
Auch Webtechnologien entwickeln sich weiter. Schnell. Super-schnell. Und Ihr Web-Präsenz muss mithalten, sonst könnte sie aufgrund des Erscheinungsbilds oder der technischen Grundlage veraltet sein.
Manche Shop-Plattformen kommen und gehen. Manche verändern sich so stark, dass es schwierig ist, mit dem Tempo Schritt zu halten.
Bei einem Relaunch kann es sinnvoll sein, zahlreiche oder auch nur bestimmte Elemente Ihrer bestehenden Lösung beizubehalten, wie zum Beispiel Ihre Corporate Identity oder Ihr Design, Ihr Produkt- und Kundenportfolio, Ihre Preisstruktur und Ihre Lieferanten, Ihre Story und Referenzen.
Oft geht ein Relaunch mit dem Wunsch nach einem moderneren Design einher, und dieses könnte man aktualisieren, um es an die Trends im Markt und die Erwartungen Ihrer Kunden anzupassen und Ihrem Unternehmen ein frisches und fortschrittliches Aussehen zu verleihen. Manchmal ist es einfach der Wunsch, professioneller oder vertrauenswürdiger auszusehen.
Ein Relaunch ist auch die perfekte Gelegenheit, alles bisher Erreichte zu hinterfragen und zu versuchen, Schwachstellen aktueller Konzepte zu finden, um sie für die Zukunft zu verbessern.
Und ein Relaunch sollte auch dazu dienen, das Bestehende zu optimieren und besser zu machen. Dabei geht es um das Hinzufügen von Strategien für Produkte, die Erweiterung der Produktlinien, die Überarbeitung der Preisstrategien und das Hinzufügen von Funktionen, um den Kunden noch besser zu unterstützen und zu bedienen.
Bei den Produkten sollten Sie entscheiden, ob das aktuelle Portfolio perfekt ist oder erweitert werden sollte, um Ihren Kunden eine noch größere Auswahl zu bieten. Auch wirtschaftliche Aspekte sollten Sie dabei beachten. Gibt es Produkte mit sehr geringer Umschlagshäufigkeit ? Sind diese für Ihr Sortiment strategisch wichtig oder können sie weg ? Gibt es bei der Beschaffung bestimmter Produkte Schwierigkeiten ? Welche Produkte sind ggf. obsolet oder abgekündigt ? Sie sollten Ihr Sortiment also entweder beibehalten oder optimieren und auf das umsteigen, was Sie für geeigneter und wirtschaftlicher halten – wobei es durchaus auch weitere Entscheidungskriterien gibt wie z.B. Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Fairness und weitere ethische und moralische Gründe.
Bei einem Relaunch sollte auch geprüft werden, was getan werden kann, um den Erfolg Ihres Unternehmens kurz-, mittel- und langfristig sicherer zu machen.
Kurzfristig wäre zum Beispiel Marketing-Aktionen. Newsletter oder Mailings oder Posts auf sozialen Netzwerken triggern in der Regel am besten bestehende Kundenbeziehungen. Gepaart mit Gutscheinen, Rabatten oder Sonderangeboten müssen die Margen genau abgestimmt werden. Werbeaktionen auf beliebten sozialen Netzwerken sind meistens teuer und die Effizienz bei kleinen Budgets eher fragwürdig. Aufgrund der möglichen hohen Reichweite sind sie jedoch eine Option, sofern die Posts nicht die erhoffte Verbreitung und Rückkopplung finden.
Mittelfristig wäre zum Beispiel ein Blog, neue Produktkategorien. Der Blog verbreitert Ihren Auftritt, stärkt das Vertrauen und zeigt, dass sich Ihr Unternehmen kontinuierlich entwickelt, „alive and kicking“. Und er ermöglicht das Teilen der Blog-Artikel in sozialen Netzwerken und erhöht damit – wenn es gut läuft - Ihre Reichweite und vergrößert die Aufmerksamkeit auf Ihr Angebot und Ihre Webseite. Neue Produktkategorien sind dann wünschenswert, wenn sie das Angebot verbessern und damit Kunden eine größere Auswahl oder besser eine zusätzliche Auswahl bieten. Damit lässt sich der Stellenwert Ihres Angebots für den Kunden verstärken und auch ggf. der durchschnittliche Einkaufswarenkorb.
Auch technisch neue Wege, wie z.B. der Datenerfassung und -analyse sowie die Entwicklung von Steuerungsmöglichkeiten, um während eines Besuchs auf Kundenpräferenzen zu reagieren, sind mittelfristig mögliche Weiterentwicklungen.
Langfristig wäre zum Beispiel die Weiterentwicklung von Lieferanten oder Partnern zu sehen, insbesondere um das Produktsortiment abzusichern oder zu entwickeln, aber zum Beispiel auch die Erschließung neuer Absatzkanäle oder die Publikation neuer Inhalte – strategischer Art, die Ihr Angebot abrunden, wie z.B. Tutorials, Rezepte, Gebrauchsanweisungen oder Fun-Facts, User Stories, Case Studies, etc…
umzug / aktualisierung
Ich kann Ihr Shopsystem auf Shopware 6 migrieren. Wegen der Abkündigung zu weiterer Unterstützung durch Shopware, dem „EOL“ (End of Life) von Shopware 5, oder weil Shopware 6 einfach die geilere und krassere Plattform ist.
Shopware 5 ist abgekündigt, aber wenn es „self-hosted“ auf Ihrem eigenen Server läuft, bleibt es Ihnen natürlich erhalten und Ihr jetziger Shop wird vermutlich auch nicht von heute auf morgen den Geist aufgeben. Aber um zukunftsträchtig zu bleiben, ist eine Migration sicherlich wünschenswert. Shopware 6 hat einige Releases gebraucht um zu glänzen. Aber heute ist es soweit. Sie können es wagen. Diese Seite ist auch in Shopware 6 implementiert– in der Version 6.6.1.0. Practice what I preach ! See how it works !
Die größte Herausforderung bei der Migration besteht darin, Verluste auf ein Minimum zu begrenzen und Gewinne auf ein Maximum zu steigern.
Mein erstes Projekt zur Migration ist ein Shop mit über 2.000 Artikeln und 15.000 Kunden. Aber jedes Projekt wird neue Herausforderungen beinhalten.
Aus meiner Erfahrung kann ich bestätigen, dass es möglicherweise nicht so einfach oder unkompliziert ist, wie man zunächst glauben möchte, und dass es tatsächlich verschiedene Herausforderungen gibt:
Da sind zunächst die Daten.
Abhängig von Ihren vorhandenen Daten und deren Zugänglichkeit und Verfügbarkeit als eine Datenbank, verteilte Datenbanken oder in Stapeln von Seiten, wird die benötigte Zeitachse für die Migrataion variabel sein. Im Idealfall liegen die Daten in einer Datenbank vor. Noch idealer ist eine noch voll funktionsfähige Shopware 5 Installation.
Dann stellt sich die Frage, ob Ihr aktuelles System ein Standardsystem ist oder ob es individuell angepasst wurde. Wenn ja, ist es wichtig zu verstehen, wie viele benutzerdefinierte Datenfelder Sie verwendet haben und wie diese in der neuen Version implementiert werden können.
Da Shopware 6 die Datenbank aus Sicherheitsgründen und Compliance größtenteils mit verschlüsselten Daten füllt, ist, von Shopware 5 kommend, das einfache Hin- und Her-Kopieren z.B. gar nicht möglich.
Der Shopware eigene Migrationsassistent ist hier dringend empfohlen und erweist sich als sehr leistungsstark. Aber Datenfelder, die nicht im Standard enthalten sind, werden z.B. umbenannt – das führt dann wiederrum zu erforderlichen Datenbank- oder Code-Anpassungen, ggf. auch ernsterer Art bis auf Ebene der Backend Controller, und damit kundenspezifischen Plugins.
Daher empfehle ich hier ganz klar von Ihrem Shopware 5 Shop zunächst auf eine Testumgebung zu migrieren, dort die nötigen Korrekturen und Anpassungen zu machen, den Live-Shop einzufrieren, um dann erst die Migration der Live-Daten zu machen. Hierfür biete ich gerne meine Unterstützung an.
Neben den Daten steht an zweiter Stelle die Funktionalität.
Diese stellt einen weiteren wichtigen Aspekt der Migration dar, da möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar sein werden oder geändert wurden, da Plugins möglicherweise nicht für die neue Version verfügbar sind. In diesem Fall müssen wir die von Ihren Prozessen benötigten Funktionen analysieren und die Software des neuen Systems entsprechend anpassen.
Für die Individualisierung ist Shopware 6 grundsätzlich völlig offen. So kann ich jeden Teil davon umkodieren, der benötigt wird, um Ihnen die perfekte Lösung zu bieten.
importieren
Wenn Sie Lieferanten haben, die regelmäßig Daten aktualisieren, beispielsweise zum Produktportfolio, zur Verfügbarkeit, zum Lagerbestand, zu Preisen und zur Einführung neuer Produkte, können wir die Voraussetzungen schaffen um diese Aktualisierungen möglicherweise automatisch oder halbautomatisch durchzuführen.
exportieren
Wenn Sie als Lieferant für Ihre Kunden fungieren, die Ihre Produkte weiterverkaufen, möchten Sie diese möglicherweise über das Produktportfolio, die Verfügbarkeit, den Lagerbestand, die Preise und die Einführung neuer Produkte auf dem Laufenden halten.
Dazu bietet sich der Betrieb eines Verkaufskanals im „Headless“-Modus an, damit externe Systeme über die Shopware API auf Ihren Shop zugreifen können, und wir passen Ihnen gerne entsprechende Kommunikationsprozesse, Datenströme und Zugriffsberechtigungen an.